Sprossen selbst zu ziehen ist eine großartige Möglichkeit, frische und nährstoffreiche Keimlinge in die Ernährung zu integrieren. Doch am Anfang stehen Viele irgendwann vor einem Problem: Sind das feine, weiße Fäden an den Sprossen etwa Schimmel – oder handelt es sich um harmlose Wurzelhaare?

Dieser Artikel erklärt dir, wie du die beiden sicher unterscheidest, woran du echten Schimmel erkennst und wie du ihn vermeiden kannst.


Warum bilden sich feine, weiße Fäden an den Sprossen?

Beim Keimen wachsen aus den Samen kleine Wurzeln, die Wasser aufnehmen und die Sprossen mit Nährstoffen versorgen. Bei manchen Sprossenarten bilden sich dabei feine, fadenartige Strukturen – die sogenannten Wurzelhaare. Diese feinen Haare sind harmlos und ein Zeichen dafür, dass die Sprossen gut wachsen.

Allerdings kann es in feuchtem Milieu auch zu echtem Schimmelbefall kommen. Und hier wird es problematisch: Schimmel kann gesundheitsschädlich sein und sollte unbedingt vermieden werden.


Schimmel vs. Wurzelhaare: Die 5 wichtigsten Unterschiede

1. Position an der Sprosse

Wurzelhaare befinden sich ausschließlich an den Wurzeln der Sprosse, also am unteren Ende, wo sie Feuchtigkeit aufnehmen.
Schimmel kann überall an der Sprosse auftreten – sowohl an den Wurzeln als auch am Stiel oder den Blättern.

2. Aussehen

Wurzelhaare sind sehr fein, haarähnlich und fast durchsichtig oder weiß. Sie umgeben die Wurzel gleichmäßig und wirken wie ein flauschiger Film.
Schimmel kann verschiedene Farben haben (weiß, grau, grün, schwarz) und bildet oft klumpige oder schleimige Strukturen.

3. Reaktion auf Wasser

Wurzelhaare verschwinden oder legen sich an die Wurzel an, wenn du die Sprossen mit Wasser abspülst.
Schimmel bleibt auch nach dem Spülen sichtbar und wächst weiter.

4. Geruch

Wurzelhaare haben keinen auffälligen Geruch – die Sprossen riechen frisch oder leicht erdig.
Schimmel riecht muffig, modrig oder sogar faulig.

5. Wachstum über die Zeit

Wurzelhaare bleiben gleich und entwickeln sich nur an den Wurzeln weiter.
Schimmel breitet sich schnell aus, kann schleimig werden und andere Sprossen befallen.


Schimmel vermeiden: Die besten Tipps für gesundes Sprossenziehen

Damit Schimmel gar nicht erst entsteht, sind Sauberkeit und die richtigen Bedingungen beim Keimen entscheidend. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen zur Vorbeugung:

1. Sauberes Keimgerät verwenden

  • Vor jeder neuen Sprossenzucht das Keimglas, die Keimschale oder das Keimgerät gründlich reinigen.
  • Am besten mit heißem Wasser und Essig oder milder Seifenlauge desinfizieren.

2. Sprossen regelmäßig durchspülen

  • Die Sprossen mindestens 2-3 Mal täglich mit frischem Wasser abspülen, um überschüssige Feuchtigkeit und Keimbildung zu verhindern.
  • Kaltes, sauberes Wasser verwenden – am besten gefiltertes oder abgekochtes Wasser.

3. Für gute Luftzirkulation sorgen

  • Schimmel liebt stehende Feuchtigkeit. Achte darauf, dass dein Keimgerät gut belüftet ist.
  • Falls du ein Keimglas benutzt, stelle es leicht schräg, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.

4. Die richtige Temperatur beachten

  • Ideal sind 18-22 °C – nicht zu warm, nicht zu kalt.
  • Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, da Hitze das Schimmelrisiko erhöht.

5. Samenqualität prüfen

  • Verwende nur hochwertige, keimfähige Bio-Samen, da minderwertige Samen oft verunreinigt sein können.
  • Lagere die Samen trocken und kühl, um Schimmelbildung bereits vor dem Keimen zu vermeiden.

6. Keimzeit nicht überziehen

  • Zu lange gekeimte Sprossen werden anfälliger für Schimmel.
  • Ernte deine Sprossen rechtzeitig – je nach Sorte meist nach 3-7 Tagen.

Was tun, wenn doch Schimmel auftritt?

Falls du feststellst, dass deine Sprossen wirklich von Schimmel befallen sind, solltest du sie sofort entsorgen. Schimmel kann gesundheitsschädliche Mykotoxine produzieren, die auch durch Abspülen nicht entfernt werden können.

  1. Sprossen wegwerfen – nicht riskieren, sie trotzdem zu essen!
  2. Keimgerät gründlich reinigen (mit Essig, heißem Wasser oder einem milden Desinfektionsmittel).
  3. Neustart mit frischen Samen und verbesserten Bedingungen.

Welche Sprossen haben besonders viele Wurzelhaare?

Nicht alle Sprossenarten bilden auffällige Wurzelhaare. Besonders häufig treten sie auf bei:

Bei diesen Sorten sind feine weiße Haare an den Wurzeln also völlig normal – kein Grund zur Sorge!


Fazit: Keine Panik vor Wurzelhaaren!

Es ist völlig normal, dass sich beim Sprossenziehen feine Wurzelhaare bilden. Sie sind harmlos und ein Zeichen für ein gesundes Wachstum. Echten Schimmel erkennst du an seinem unangenehmen Geruch, schleimiger Konsistenz und der Ausbreitung über die gesamte Sprosse.

Mit der richtigen Hygiene, Belüftung und regelmäßigen Spülvorgängen kannst du das Risiko für Schimmel minimieren und gesunde, knackige Sprossen genießen.


👉 Starte jetzt mit deiner eigenen Sprossenzucht! Hier findest du das passende Keimzubehör und hochwertiges Saatgut. 🌱

Februar 26, 2025